Home > Lehrberufe > Informatiker/in EFZ

Informatiker/in EFZ – Plattformentwicklung

Informatiker/innen planen, entwickeln und installieren Software. Sie installieren auch Hardware und Betriebssysteme, entwickeln Programme, Datenbanken oder Webauftritte und betreuen Netzwerke und Server. Sie sorgen dafür, dass PC-Anwender in der Firma reibungslos, schnell und sicher arbeiten können. Dazu erstellen sie Dokumentationen und Schulungsunterlagen und helfen auch bei Problemen weiter.

Was meine Lehre besonders macht

Noêl Widmer, ehemaliger Lernender Informatiker EFZ

Die Berufslehre Informatiker/in EFZ – Plattformentwicklung

  • Technisches Verständnis
  • Logisches Denken, Abstraktionsvermögen
  • Kombinationsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit
  • Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit

Ausbildung

Die Lehre zum Informatiker und zur Informatikerin dauert 4 Jahre. Das erste Lehrjahr absolvierst du an der Berufsfachschule BBB in Baden. Danach wirst du bei Soudronic ausgebildet und besuchst die Berufsfachschule nur noch 1 bis 2 Tage pro Woche. Während der ganzen Lehrzeit fördern wir auch andere wichtige Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Arbeitsmethodik und Selbstständigkeit, was zu einer spannenden und interessanten Ausbildung beiträgt.

1./2. Lehrjahr

Das Basislehrjahr absolvierst du komplett an der Berufsfachschule BBB in Baden. Integriert in das 1. Lehrjahr ist eine Einstiegsphase in der Soudronic-Lehrwerkstatt, damit du verschiedene Fertigungsverfahren kennenlernst. Ebenfalls arbeitest du bereits zeitweise im Informatik-Team mit.

Ab dem 2. Lehrjahr arbeitest du im Informatik-Team und besuchst die Berufsfachschule nur noch an 1 bis 2 Tagen pro Woche. In der Informatik-Abteilung lernst du unsere Betriebsorganisation und Informatikstruktur von Grund auf kennen. Daneben besuchst du regelmässig externe Einführungskurse. Für deine Arbeit stellen wir dir modernste Infrastruktur zur Verfügung.

3./4. Lehrjahr

Deine Ausbildung findet hauptsächlich in der ICT-Abteilung statt. Mit zunehmendem Wissen und Erfahrung arbeitest du an komplexen Projekten in den Bereichen:

  • Hardwarekonfiguration und -installation
  • Standardsoftwarekonfiguration
  • Datenübertragung und Netzwerke
  • Telekommunikationssysteme
  • Server-Betreuung

Berufsmaturität

Soudronic unterstützt leistungswillige Lernende, die Berufsmatura zu absolvieren. Wenn du die Aufnahme­bedingungen erfüllst, kannst du den Berufsmaturitätsunterricht an der Berufsfachschule BBB in Baden besuchen. Die Berufsmatura ermöglicht dir später den prüfungsfreien Eintritt in eine Fachhochschule.

Teamgeist und Aktivitäten

Bei unseren vielfältigen Sportaktivitäten, gemeinsamen Exkursionen und Besichtigungen, wie zum Beispiel dem Paraplegikerzentrum in Nottwil, dem Stapferhaus in Lenzburg oder Escape Rooms, kommen alle rund 40 Lernenden zusammen. Während deiner Lehrzeit nimmst du auch einmal am Lehrlingslager teil.

Die Erlebnisse mit deinen Kolleginnen und Kollegen stärken nicht nur den Teamgeist, sondern fördern auch lebenslange Freundschaften.

Arbeitszeit und Ferien

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.

Hinzu kommen täglich ca. 15 Minuten Vorholzeit für sogenannte Brückentage, die vor/nach Feiertagen oder zwischen Weihnachten und Neujahr liegen und arbeitsfrei sind.

Ferien

  • 1. Lehrjahr: 7 Wochen
  • 2. Lehrjahr: 6 Wochen
  • 3. Lehrjahr: 5 Wochen
  • 4. Lehrjahr: 5 Wochen
  • Zusätzliche Brückentage

Personalrestaurant und weitere Vorteile

In unserem Personalrestaurant «Weldino» kannst du täglich zwischen verschiedenen Mittagsmenüs wählen.
Du erhältst ein Menü mit Suppe oder Salat zum Spezialpreis für Lernende von CHF 10.–. Mit dem Treuepass ist jedes 15. Menü gratis für dich.

  • Lehrmittel: Soudronic beteiligt sich zu einem grossen Teil an den Kosten
  • Berufsbekleidung: Soudronic stellt die Bekleidung zur Verfügung und bietet einen Wäsche-Service für die Arbeitshosen an
  • Reka-Check: Pro Jahr können Reka-Checks im Wert von CHF 2’000.– mit 15% Rabatt bezogen werden
  • In deiner Freizeit kannst du unser kleines Gym benutzen

Jugendurlaub und Ergänzungskurse

Wir engagieren uns für eine umfassende Ausbildung der Lernenden und gewähren Urlaub für freiwillige Engagements im Jugendbereich. Daneben unterstützen wir auch Ergänzungskurse der Berufsschule.

Weiterbildung und berufliche Perspektiven

Nach Abschluss der Lehre stehen dir viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen, sowie auch die permanente Weiterentwicklung «on the job».

Dies ist nur eine Auswahl der unzähligen Möglichkeiten für deine berufliche Weiterbildung:

  • Berufsprüfungen (BP): eidg. Fachausweis als ICT-Platform Development Specialist, Wirtschaftsinformatiker/in
  • Höhere Fachprüfungen (HFP): ICT-Manager mit eidg. Diplom
  • Höhere Fachschulen (HF): Dipl. Informatiker/-in HF Plattformentwicklung
  • Fachhochschulen (FH): Bachelor in Wirtschaftsinformatik, Informatik (bei entsprechender schulischer Vorbildung)

Schnuppern und Bewerben

Möchtest du mehr über diese oder eine unserer anderen Berufslehren erfahren?
Neugierig auf deinen zukünftigen Ausbildungsplatz?
Erfahre wie du dich zum Schnuppern anmelden oder dich für eine unserer Lehrstellen bewerben kannst.

Dein Ausbildungsort in Bergdietikon

Bergdietikon ist mit dem Auto oder mit ÖV, dank regelmässiger Verbindungen, ganz einfach zu erreichen. Über Mittag kannst du dich in unserem Personalrestaurant günstig verpflegen.

Oder du nutzt die Zeit für etwas Sport an der frischen Luft im schönen Reppischtal oder in unserem kleinen Fitness-Center.

Unsere Ausbilder

Mit über 45 Jahren gesammelter Erfahrung stehen unsere drei spezialisierten Ausbilder bereit, um dich weiterzubringen. Jeder bringt tiefgehende Fachkenntnisse in seinem Bereich mit und ist für die Ausbildung von Lernenden qualifiziert. Seit den 1970er-Jahren haben bereits über 700 Lernende ihre Lehre in der Soudronic in einem der sechs Lehrberufe erfolgreich abgeschlossen.

Besonders stolz sind wir auf die herausragende Erfolgsquote von nahezu 100 Prozent bei den Abschlussprüfungen.